Wir bieten Ihnen alles in den Bereichen der solaren & speichertechnischen Installation

In Kooperation mit

dem chinesischen Spezialisten im Bereich umweltfreundlicher Energiespeicher

Derzeit keine aktuellen Daten verfügbar...

News Politik

Zugriffe: 760

04.06.2013 EU will EEG-Umlagebefreiung auf unerlaubte Beihilfe prüfen

Die Befreiung stromintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage könnte bald Gegenstand eines offiziellen Beihilfeverfahrens der EU-Kommission werden. Wie verschiedene Medien unter Berufung auf die Nachrichtenagentur dpa melden, sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Dienstag in Brüssel, seine Behörde werde »wahrscheinlich« eine Untersuchung darüber einleiten, ob die Befreiung von der Umlage als unzulässige staatliche Beihilfe zu bewerten ist. Gerüchte über ein mögliches, sogenanntes Beihilfenotifizierungsverfahren waren erstmals im Herbst vergangenen Jahres aufgetaucht. Die Privilegien stromintensiver Unternehmen in Deutschland stehen derzeit bei der EU-Kommission vermehrt auf dem Prüfstand. Seit März prüft die Kommission in einem offiziellen Verfahren die Befreiung deutscher Strom-Großverbraucher von Netzentgelten. © PHOTON

 

News Zukunft

Zugriffe: 259

mod_grids_icon04.06.2013  3,6-Megawatt-Solarkraftwerk für Eigenverbrauch der Audi-Fabrik in Brüssel

Ein 3,6-Megawatt-Solarkraftwerk auf dem Dach eines Werks des Automobilherstellers Audi in Brüssel ist gestern offiziell eingeweiht worden. Der norwegische Solarkonzern Renewable Energy Corporation ASA (REC) lieferte hierfür rund 10.000 Module der »Peak Energy«-Baureihe. Planung und Bau der Anlage wurde von den Firmen Eoluz und Eneco ausgeführt. Der produzierte Strom soll direkt in dem Automobilwerk verbraucht werden. © PHOTON

 

News Welt

Zugriffe: 450

layout_icon04.06.2013  IHS iSuppli: Japan überholt Deutschland als größten Solarmarkt

Auch wenn China in diesem Jahr voraussichtlich weltweit die meiste Solarleistung zubauen wird - in Sachen Umsatz wird Japan der größte Markt. Das prognostizieren die Analysten des Marktforschungsunternehmens IHS iSuppli. Demnach wurden in Japan im ersten Quartal insgesamt 1,5 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert, ein Wachstum von 270 Prozent verglichen mit 0,4 Gigawatt in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Zusammen mit hohen Systempreisen sorgt dieser Ausbauschub nach Einschätzung von iSuppli dafür, dass Japan, gemessen am Umsatz, mit voraussichtlich rund 20 Milliarden Dollar (15,51 Milliarden Euro) und einem Wachstum von 82 Prozent gegenüber dem Marktvolumen von elf Milliarden Dollar (8,53 Milliarden Euro) im Vorjahr der größte Markt 2013 werden wird. Deutschland, von 2009 bis 2012 der größte Solarmarkt der Welt, wird laut Einschätzung von IHS nach China der drittgrößte Markt werden. © PHOTON

 

News Wirtschaft

Zugriffe: 434

code_block_icon

04.06.2013 368 Megawatt Zubau im April

30.05.2013: Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden im April in Deutschland Solarkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 367,717 Megawatt neu registriert. Das ist etwas mehr als im April vor einem Jahr. Damals waren rund 359 Megawatt zugebaut worden. Die meiste Leistung wurde in Süddeutschland installiert. In Baden-Württemberg kamen 2.118 Anlagen mit insgesamt rund 37,02 Megawatt hinzu, in Bayern waren es 3.812 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 122,13 Megawatt.© PHOTON